Der Fachkräftemangel hält Deutschlands Wirtschaft weiterhin in Atem. Fast jedes zweite Unternehmen im Land klagt darüber, nicht ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das liegt auch daran, dass Arbeitnehmer ihre Beschäftigung aufgeben und lieber als Helfer arbeiten.
Mit dem Ausbruch der Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 wurde Homeoffice nicht nur zum geflügelten Wort, sondern Bestandteil der Arbeitswelt. Was früher als exotische Form des Arbeitens galt, wurde plötzlich zur Normalität. Eine neue Studie zeigt nun, dass Deutschland das weltweit attraktivste Land für Homeoffice ist.
Die Ängste vor der Digitalisierung und der Robotisierung waren bisher offenbar unbegründet. Laut den Experten haben beide Entwicklungen in Deutschland keine Jobs vernichtet, ganz im Gegenteil. Die Marktführer sind hierzulande sogar noch besser geworden.
Die Richtlinie für Arbeitsbedingungen der EU führt dazu, dass Deutschland sein Nachweisgesetz ändern muss. Dies führt zu Anpassungen der Arbeitsverträge. Die neuen Anforderungen gelten ab 1. August und müssen auf Wunsch der Dienstnehmer auch für alte Verträge umgesetzt werden.
Mindestlöhne sind zumeist heftig umstritten. Nun haben sich allerdings das Europaparlament und die Staaten der EU auf einheitliche Standards innerhalb der EU geeinigt. Diese legen fest, wie ein Mindestlohn festgelegt, aktualisiert und durchgesetzt werden kann.
Die Webseite Glassdoor bietet ihren Besuchern die Möglichkeit, Jobs zu finden und Arbeitgeber zu bewerten. Einmal pro Jahr veröffentlicht das Portal die beliebtesten Arbeitgeber des Landes. Das gibt Mitarbeitern ein guter Hinweis, wo sie besonders geschätzt werden.
Deutschland galt schon in den letzten Jahren als weltweiter Vorreiter bei den Themen Energiewende und Elektromobilität. Der Krieg in der Ukraine hat vielen Entscheidungsträgern vor Augen geführt, wie gefährlich die Abhängigkeit von einem Energielieferanten sein kann. Nun soll alles noch schneller gehen.
Junge Menschen in Deutschland haben die Vorteile des dualen Studiums erkannt. Die Verbindung von Berufsausbildung und Studium erlebt derzeit einen Zulauf wie noch nie. In den letzten 15 Jahren haben sich die Zahlen vervierfacht.
Arbeitnehmer träumen oft schon jahrelang vor ihrer Rente und von einem geruhsamen Leben ohne Stress und Arbeit. Doch in der Realität zeigt sich, dass viele Senioren auch im Ruhestand weiterhin arbeiten. Die Motive dafür sind vielfältig.
Die mehr als 230.000 nach Deutschland geflüchteten Ukrainer und Ukrainerinnen tun sich schwer in Deutschland einen Job zu finden obwohl auf dem deutschen Arbeitsmarkt viele offenen Stellen nicht besetzt werden können. Woran liegt das?
Das Ergebnis der Forsa-Umfrage vor einigen Wochen war eindeutig. Rund 71 der Deutschen wünschen sich eine 4-Tage-Woche und damit ein deutliches längeres Wochenende. Doch so ein Modell würde zahlreiche Probleme aufwerfen. Dies gilt nicht nur für die Arbeitgeber, sondern auch für die Arbeitnehmer.
Die Pandemie stellt weiterhin tagtäglich unter Beweis, wie wichtig es für die Gesundheitsbehörden ist, aktuelle Zahlen griffbereit zu haben. Doch wer gedacht hätte, dass seit dem Ausbruch von Corona ein Lernprozess begonnen hat, sieht sich nun getäuscht. Ein neues Gutachten stellt den deutschen Gesundheitsbehörden ein schlechtes Zeugnis aus.
Die Corona-Pandemie hatte zuletzt auch massive Auswirkungen auf den Personalmangel bei Pflegekräften. Immer mehr Beschäftigte entscheiden sich dazu, aus der Branche auszusteigen. Eine neue Untersuchung des Jobportals Indeed zeigt, dass die Entwicklung besonders in den Städten dramatisch ist.
Die letzten zwei Jahre haben ein neues Phänomen am Arbeitsmarkt hervorgebracht. Experten nennen es „Great Resignation“ oder „Covid Klarheit“. Viele Beschäftigte denken darüber nach, ihren Job zu wechseln. Die Pandemie und ihre Folgen haben diesen Trend noch verstärkt. Laut einer aktuellen Umfrage sind 37 % der Arbeitnehmer in Deutschland bereit, den Job zu wechseln.
Sollen symptomlose Mitarbeiter, die sich mit Corona infiziert haben, trotzdem zur Arbeit gehen? Diese Diskussion bewegt Deutschland, seit Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey sich dafür ausgesprochen hat. Eine neue Untersuchung zeigt nun, dass viele Beschäftigte trotz Krankheit auch im Homeoffice arbeiten.