Es klingt paradox, aber auch wer im Job nicht ausgelastet, gelangweilt und gar unterfordert ist, kann ebenfalls krank werden. Bekannt ist ja vor allem das Burn-Out-Syndrom, bei dem es um Überforderung und Stress geht, doch in diesem Fall sprechen Experten vom Bore-Out-Syndrom.
Der Arbeitsmarkt wird heute von der Digitalisierung bestimmt, viele Experten sprechen von der digitalen Revolution. Welche Fähigkeiten sind heute wichtig, welche werden wichtig in der Zukunft? Welche Herausforderungen kommen auf die Mitarbeiter von heute und die Führungskräfte von morgen zu? Eine Umfrage gibt Aufschluss über die wichtigsten Soft Skills und Hard Skills für die nächsten Jahre.
Die meisten Angestellten wünschen sich geregelte Arbeitszeiten und angenehme Chefs. Die wiederum wünschen sich Mitarbeiter, die klaglos Überstunden absitzen. Was erlaubt ist und was nicht, regeln dabei Gesetzte und Arbeitsverträge. Dennoch müssen viele Arbeitnehmer Überstunden leisten, wenn eilige Projekt anstehen oder ein Großauftrag hereinkommt. Doch die Freizeit ist wichtig, um sich für die Arbeit zu erholen.
Die Arbeitswelt wird zunehmend digitalisiert, viele Berufsgruppen fürchten, dass Computer zunehmend Jobs und menschliche Arbeitskraft ersetzten. Dabei hat die Digitalisierung positive wie negative Seiten. Eine Studie zeigt, dass jeder zweite Arbeitnehmer in einem Beruf arbeitet, der automatisiert werden kann. Auch im Bankenwesen zeichnen sich Umbrüche ab.
Eine aktuelle Studie beschäftigt sich mit den Schlafgewohnheiten deutscher Arbeitnehmer. Forscher fanden dabei heraus, dass viele Arbeitnehmer, die sich unfair bezahlt fühlen, auch schlecht schlafen. Dabei beeinflusst das tatsächliche Gehalt die Schlafqualität nicht. Die Studie zeigt, dass viele Arbeitnehmer mit Ärger am Arbeitsplatz schlechter und weniger schlafen.
Der Beruf Industriekaufmann gehört zu den vielseitigsten und abwechslungsreichsten Ausbildungsberufen innerhalb der Industrie. Industriekaufleute werden in den unterschiedlichsten Branchen benötigt, in der Metallverarbeitung, der Lebensmittelindustrie wie in der Automobilbranche. Sie übernehmen unter anderem Aufgaben im Bereich Einkauf, Lagerung oder Personal.
Viele Hebammen sind derzeit sehr besorgt, was ihren Beruf anlangt: Horrende Versicherungsprämien zwingen viele Hebammen zur Aufgabe ihres Berufs. Dabei wünschen sich viele Schwangere eine kompetente Begleitung während und nach der Schwangerschaft, haben oft jedoch das Problem, eine Hebamme zu finden.
Verschiedene Anbieter von Fernstudiengängen und ähnlichen Weiterbildungsmaßnahmen bieten für das nächste Jahr innovative Studiengänge an, die die Möglichkeit bieten, sich neben dem Beruf für Führungspositionen zu qualifizieren und sich im Beruf weiter zu spezialisieren. Interessante Kurse der akademischen Weiterbildung sind z. B. im Management oder in der Elektrotechnik möglich. So werden etwa zum Wintersemester 2016/17 Masterstudiengänge angeboten, zum Teil können sich Interessenten bereits jetzt bewerben. Dazu einige konkrete Beispiele
Wie die Bayrische Handwerkskammer nun mitteilte, brechen gut 70 Prozent der Flüchtlinge ihre Ausbildung wieder ab. Dafür gibt es verschieden Gründe, aber auch Lösungsansätze. Ob die Integration der Flüchtlinge erfolgreich ist, hängt auch davon ab, ob sie rasch einen Arbeitsplatz finden.
Das Kabinett hat eine Erhöhung des Meister-BAföG beschlossen. Bundesbildungsministerin Wanka verspricht ein Millionenprogramm, um den Aufstieg im Beruf zu erleichtern. Damit soll es künftig einige Verbesserungen geben, doch es gibt auch kritische Töne. Ein Überblick.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich Frauen in den G20-Industrie-Nationen unterschiedlich leicht beruflich verwirklichen können. Dabei wird deutlich, dass in den Ländern mit einer schwierigen Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch die Geburtenrate entsprechend niedrig ist. Hier schneiden Japan und Deutschland schlecht ab, weltweit verdienen Frauen schlechter als Männer.
Viele Experten sehen im Studium nach wie vor eine der besten Voraussetzungen für gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und Karrieremöglichkeiten. Die Befürchtung, es gebe bald zu viele Akademiker sei unbegründet, so unter anderem die Einschätzung vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin.
Sie helfen Unternehmen oft in letzter Sekunde, ihre Tätigkeit ist mit viel Einsatz, vierstelligen Tagessätzen und viel Erfahrung verbunden. Viele deutsche Chefetagen werden mit Interim-Managern besetzt, die auf begrenzte Zeit für Unternehmen tätig sind.
In der aktuellen Werbekampagne Duale Ausbildung – Echt stark stellen Auszubildende in Niedersachen ihren Beruf vor. In ansprechenden Berichten erfahren Jugendliche aus erster Hand Hintergründe zu Berufen, Karrierechancen und Vorteile der dualen Ausbildung.
Worüber freuen sich heute ältere Mitarbeiter? Die Arbeitswelt wird immer schnelllebiger und hektischer, der Zeitdruck wird größer, Multitasking wird immer wichtiger. Das macht den älteren Kollegen häufig zu schaffen. Doch etwas Lob und Anerkennung kann hier positiv wirken. Zu diesen Erkenntnissen gelangt eine aktuelle Umfrage.