News zu Beruf und Karriere

Die Anzahl der Studienabbrecher ist leider fast schon eine Konstante am Markt. Dabei sind Abbrüche sehr oft unfreiwillig und werden von den Betroffenen als persönliches Versagen empfunden.

Ein Job im Ausland ist für viele Hochschulabsolventen attraktiv. Das geht aus einer Studie des Allensbach Institutes, die vom Reemtsma Begabtenförderungswerk in Auftrag gegeben wurde, hervor. Hingegen ist die Meinung zu den Berufschancen in Deutschland geteilt, auch weil viele Studenten befürchten, dass die Berufschancen in Deutschland zukünftig sinken könnten.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist ein allgegenwärtiges gesamteuropäisches Thema. Ihre Bekämpfung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Im Verlauf des Jahres 2012 lag sie in der relevanten Zielgruppe der 15 bis 24- jährigen in den 27 EU-Mitgliedstaaten bei ernüchternden durchschnittlichen 22,8 Prozent.

Ein Arbeitgeber ist nicht nur für den monatlichen Gehaltscheck zuständig, sondern auch für die Motivation der Arbeitnehmer. Doch genau das fehlt vielen Mitarbeitern, wie jetzt eine Studie der Personalberatung Inter Search Executive Consultans herausfand. 

Etwa 132.000 selbständige Handwerksbetriebe gibt es in Baden-Württemberg – Tendenz steigend. Um nun auch Einsteigern einen soliden Start zu ermöglichen, präsentieren nun acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg eine neue Internetplattform speziell für Existenzgründer im Handwerk.

Studenten, die einen Abschluss in einem der sogenannten MINT-Fächer besitzen, haben gute Berufschancen. Das zeigt nun die neuste Studie der OCED. Naturwissenschaftler, Mathematiker und Informatiker werden von Unternehmen händeringend gesucht.

Seit 2005 ist die Teilzeitausbildung fest im deutschen Berufsausbildungsgesetz verankert. Doch auch nach acht Jahren läuft das Ausbildungsmodell schleppend an. Dabei besteht hoher Handlungsbedarf. 

Ein bundesweit einheitliches Abitur wird auch in Zukunft nicht geben. Aber zumindest haben sich die Kultusminister auf einer Konferenz in Wittenberg für ein Abitur entschieden, dass bundesweit vergleichbare Aufgaben haben wird. 

Viele junge Menschen können sich nicht vorstellen, im späteren Arbeitsleben einen technischen Beruf auszuüben. Konstrukteure, Techniker und Mechaniker gehören, laut einer jüngst veröffentlichen Studie der Forsa, bei Jugendlichen nicht zu den Top-Jobs. 

Job-Sharing ist ein neues Trendmodell, das auch in Deutschland immer gefragter wird. Das Prinzip ist in der Theorie ganz einfach: eine Vollzeitstelle wird auf mehrere Mitarbeiter verteilt. Doch in der Praxis trauen vor allem Unternehmen noch nicht wirklich dem Job-Sharing.

Dieser Fragestellung widmete sich ein Workshop in Niebüll in Schleswig-Holstein, unfern der dänischen Grenze. Die Veranstaltung wurde unter anderem vom Nordfriesischen Informationscenter (NIC), der Fachhochschule Flensburg und dem Beratungszentrum Wirtschaft Arbeit Leben Raum Nord (WAL Nord) initiiert.

Junge Menschen möchten eine Balance zwischen Beruf und Privatleben. Zu dem Ergebnis kommt eine jüngst von Continental veröffentliche Studie. Interessant ist, dass auch immer mehr Männer den Wunsch haben, Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren zu können. 

Als alleinerziehender Elternteil ist es finanziell oft nicht leicht über die Runden zu kommen. Doch wie schafft man es mit der Doppelbelastung Kinder und Beruf aus dem harten Existenzminimum? Davon erzählt nun die Autorin Petra van Laak in ihrem Buch Auf eigenen Beinen- eine vierfache Mutter startet in die Selbständigkeit.

Arbeitgeber fordern einen Mindestlohn für Regalauffüller. Doch die Gewerkschaften verweigern die Kooperation. Ein verdrehter Fall in der Arbeitswelt, der wirklich Seltenheitswert besitzt.

Bundesweit werden händeringend Erzieher gesucht. Allein in Berlin sind derzeit 770 Stellen offen. Dem gegenüber stehen in der Hauptstadt dennoch etwa 2.234 arbeitslose Erzieher. Das große Problem ist die Qualifikation. Doch in Hamburg wiederum zeichnet sich ein ganz anderes Bild ab.