News zu Beruf und Karriere

Berufe mit Zukunft

Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist von Februar auf März um 85.000 auf 2.932.000 gesunken. Im Durchschnitt der letzten drei Jahre ist die Arbeitslosigkeit um 75.000 oder zwei Prozent niedriger. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 15.000 zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr waren 123.000 Menschen weniger arbeitslos gemeldet.

Inkluson

Das UnternehmensForum verleiht zum vierten Mal den Inklusionspreis „Für mehr Beschäftigung von Menschen mit Behinderung“ gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesagentur für Arbeit und der Charta der Vielfalt. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles. 

Streiks

Der Tarifkonflikt zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutschen Post AG spitzt sich zu. Die Gewerkschaft kündigte an, ihre Mitglieder bei der Deutschen Post AG ab 1. April zu bundesweiten Warnstreiks aufzurufen.

 

Internationale Kooperation

Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland weckt weiterhin großes Interesse im Ausland. Allein im ersten Quartal 2015 wurden laut Webstatistik Zugriffe aus 106 Staaten auf die Internetseite der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation GOVET im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) registriert.

Start ups

Die Bundesregierung hat sich bei der Förderung von Start-ups viel vorgenommen, bislang umgesetzt wurde davon allerdings wenig. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalverband BITKOM nach Auswertung von 30 im Koalitionsvertrag und im Laufe der Legislaturperiode angekündigten Einzelmaßnahmen, von denen Start-ups oder Gründer direkt profitieren würden.

Frauenquote

Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen an  Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst wurde im Bundesrat abschließend beraten und beschlossen. Die Länderkammer votierte einstimmig für das Gesetz. Mit der Zustimmung des Bundesrates ist das parlamentarische Verfahren abgeschlossen.

Internationale Konferenz

„Der nunmehr fünfte ´International Summit on the Teaching Profession (ISTP)` von OECD und EI ist für den VBE erneut ein hervorragender Anlass, sich über bildungspolitische Entwicklungen und über die Perspektiven des Lehrerberufs im weltweiten Vergleich auszutauschen", erklärt VBE-Bundesvorsitzender und Mitglied der deutschen ISTP-Delegation im kanadischen Banff.

 

Frau

Der Deutschen Industrie- und Handelskammertag und Zentralverband des Deutschen Handwerks gaben die Berliner Erklärung zur Einwanderungsdebatte ab: Viele Menschen – viele Chancen. Hier ein Auszug: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das geht aus den deutlich gestiegenen Zahlen von zugezogenen ausländischen Staatsbürgern und der wachsende Zahl von bereits dauerhaft eingewanderten Menschen mit einem Migrationshintergrund hervor.

 

Belvedere Potsdam

Spitzenforschung in den ostdeutschen Ländern ist da international wettbewerbsfähig, wo sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaft zusammentun. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut mit dem Programm „Zentren für Innovationskompetenz" (ZIK) gezielt herausragende Forschungsansätze an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Neuen Ländern zu renommierten Zentren aus. 

Gerichtsentscheid

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschied in einem jüngsten Urteil, dass Arbeitnehmer gemäß einer gültigen Betriebsvereinbarung einen Anspruch auf Zeitgutschrift bei Verspätungen wegen eines Unwetters haben können und gab damit dem Kläger Recht. 

Statue

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) beobachtet mit großer Sorge, dass es an Universitäten inzwischen drei bis vier Mal mehr Lehrbeauftragte als Universitätsprofessoren gibt. In der Gruppe der Lehrbeauftragten befänden sich neben gestandenen, gut bestallten Praktikern zunehmend Wissenschaftler/innen, die sich selbst dem „akademischen Prekariat" zuordneten, erklärte der Präsident des DHV, Professor Dr. Bernhard Kempen, anlässlich des 65. DHV-Tags in Mainz.

Aktuelle Umfrage

Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) hat die Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken veröffentlicht. Demnach handelt es sich bei den Nutzerinnen und Nutzern mit 71 Prozent überwiegend um Arbeitnehmer/innen. Deren Anteil wird größer: 2013 machten sie nur 67 Prozent aus. Gleichzeitig gehen mit 12 Prozent immer weniger Selbständige in den Online-Datenbanken auf die Suche nach Weiterbildungen. Vor zwei Jahren waren es noch 14 Prozent.

ABC lernspiel

Lernspiele sind nicht nur für Kinder da. Sie sind auch in der beruflichen Bildung ein echter „Renner" und finden immer mehr Anklang. Wegen der hohen Nachfrage hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seine Multimedia-Handreichung „Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" aktualisiert und erweitert.  

Auszeichnung

Die OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien, Dunja Mijatović, wird am 30. April in Aachen die Karlsmedaille für europäische Medien, die „Médaille Charlemagne pour les Médias Européens", erhalten. Die Würdigung gilt der Person genauso wie der zuständigen Institution bei der OSZE.

Zeitungsleser

Die „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“ (ZfW) erscheint erstmalig als Open-Access-Journal und wird somit dem medialen und kulturellen Wandel in Wissenschaft und Forschung gerecht. Hier die wichtigsten neuen Features der Zeitschrift für deutschsprachige Forschung zur Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Zeitschrift ist u.a. kostenlos zugänglich.