Weitere Karriere-News

Lassen sich Beruf und Privatleben gut vereinbaren?

von

Fahrradfahrer

Arbeiten muss jeder, der ein Leben führen möchte, in dem er sich einen guten Lebensstandard leisten kann. Grundsätzlich ist es jedoch immer schwieriger, das Privatleben mit dem Beruf zu vereinbaren. Die meisten jungen Menschen, die gerade in den Beruf einsteigen, werden häufig ins kalte Wasser geschmissen und können sich nur schwierig zurechtfinden. Aber auch Eltern mit Kindern können das Privatleben oft nicht ausreichend ausleben und beschweren sich häufig aufgrund der Unvereinbarkeit mit dem Beruf.

Privatleben kommt zu kurz

Die deutschen Arbeitnehmer haben die Schwierigkeit, dass sie viel Zeit für den Beruf opfern müssen und aktuell nicht mit der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf hinbekommen. Vor fünf Jahren sah das noch alles anders aus. Die Zahlen von Ernst & Young wurden aktuell veröffentlicht, um einen Einblick in die Zufriedenheit der Bürger in Deutschland und anderen Nationen zu verdeutlichen. In der Studie wurden Vollzeit-Angestellte befragt, ob sie die Vereinbarkeit schwieriger finden als vor fünf Jahren. In Deutschland lag die Zahl bei 49 Prozent, die eine Vereinbarkeit nicht als leicht möglich finden.

Die anderen Nationen

Deutschland ist einer der anführenden Länder, die nicht zufrieden sind. Von Deutschland gefolgt ist Japan, wie es ganze 44 Prozent der Vollzeitbeschäftigten sind, die keine Zufriedenheit in Bezug von Beruf und Privatleben aufbringen können. Im Vereinigten Königreich sind es 37 Prozent der Bürger. Drei Prozent weniger sind es in Indien. In den USA laufen die Werte stärker zurück. Nur 24 Prozent der US-Bürger sind unzufriedener als vor fünf Jahren. Das Schlusslicht bildet China mit nur 16 Prozent unzufriedener Arbeiter. Jedoch kann der große Unterschied nicht nur aufgrund der Arbeitsverhältnisse erkannt werden, sondern es ist die Arbeits- und Lebenseinstellung der Bürger, die einen derartigen Unterschied der Prozentanteile ausmachen.  

Weitere Karriere-News

Zurück