Weitere Karriere-News

Das Arbeitsleben beschäftigt viele Menschen auch im Schlaf

von

Die Online-Befragung wurde von einem Forscherteam um Michael Schredl durchgeführt.  Er ist Psychologe, Traumforscher und Leiter des Schlaflabors am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Er veröffentlichte das Ergebnis in der Fachzeitschrift Dreaming. Das ZI ist Krankenhaus und Forschungsinstitut.  An der Studie nahmen knapp 3000 Leute teil mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren.  Das Forscherteam ordnete die Träume 56 Traumthemen zu. Als Ergebnis kristallisierte sich heraus, dass unter den zehn ersten Themen am häufigsten ein Bezug zur Arbeit stand.

Elf Prozent der Befragten versuchten etwas immer wieder, sechs Prozent träumten von Schule und Studium, vier Prozent kamen zur Arbeit zu spät, zwei Prozent fanden Geld und ein Prozent schaffte eine Prüfung nicht. Vergleicht man diese Studie mit internationalen Studien, so liegen die Ergebnisse nicht weit auseinander. Bei internationalen Studien ergab sich folgenden Rangfolge:  Schule und Studium,  verfolgt werden,  fallen oder zu spät kommen. Bezogen auf Geschlechter träumen Männer eher von Geld  und Frauen von Menschen.  

Weitere Karriere-News

Zurück