Weitere Karriere-News

Studenten-WG: Wir helfen Flüchtlingen

von

Die Idee, Studenten und Flüchtlinge näher zusammenbringen zu können, ist nicht verkehrt. Diese Thematik wird nämlich aktuell intensiver behandelt und soll dazu führen, dass Studenten sich mit dem Integrationsprojekt der höheren Verantwortung bewusst sind.  Ab dem Sommer werden in Obersendling 66 junge Flüchtlinge und 44 Münchner Studenten unter einem Dach leben. Das Projekt stammt von der Hilfsorganisation Condrobs und möchte die beiden Welten miteinander vereinen.

Alle profitieren

Es heißt, dass alle Personen von dem kommenden Projekt profitieren werden. Den Flüchtlingen wird das Ankommen in Deutschland erleichtert und zur gleichen Zeit zahlen die Studenten weniger Miete, wenn sie den Flüchtlingen bei Behördengängen beistehen und sie begleiten. Sogar der Deutschunterricht kann für die Studenten zu einer Vergünstigung der Miete führen. Außerdem soll mit dem Projekt erreicht werden, dass die eigenen Probleme der Studenten relativiert werden.  "Wir wollen erreichen, dass Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sich verständigen und voneinander lernen", sagt Frederik Kronthaler, Geschäftsführer des Bereichs "Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene" bei Condrobs. 

Kann es funktionieren?

In der Vergangenheit gab es kein ähnliches Projekt in Deutschland. Allerdings haben andere Einrichtungen ähnliche Ideen gehabt, die jedoch nicht 1:1 übernommen wurden. In Wien gibt es bereits das Projekt „Mittendrin“, wo unter anderem ehemals Obdachlose zusammen arbeiten und ein Restaurant betreiben. In „Magdas Hotel“  von der Caritas, arbeiten junge Flüchtlinge und werden hier ausgebildet. Unter anderem haben sich viele junge Menschen b beworben, um in der Studentenwohnung zu leben. Viele Studenten bewerben sich, um den Flüchtlingen eine andere Lebensart zu bieten und ebenso viel von ihnen zu lernen. Selbstverständlich möchten sie mehr von der Welt erfahren und vielleicht die eigenen Probleme mit anderen Augen sehen. "Die Heimaufsicht, die Regierung von Oberbayern, schreibt vor, dass das Flüchtlingsheim klar abgetrennt wird", sagt Frederik Kronthaler von Condrobs. Der Bau ist bislang noch nicht abgeschlossen, kann jedoch schon die Räume mit der Abtrennung an die Studenten deutlich werden lassen. 

Weitere Karriere-News

Zurück