Weitere Karriere-News

Arbeitszeit von Frauen – Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit

von

Manager

Erwachsene haben es in ihrem Beruf nicht leicht. Sie verbrachten im Jahr 2012 und 2013 durchschnittlich 24,5 Stunden pro Woche mit unbezahlter Arbeit. Es wurden 20,5 Stunden Erwerbsarbeit verzeichnet. Nach den ersten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren es die Frauen, die eine Stunde mehr als Männer arbeiteten. Die Frauen erhielten mit zwei Drittel ihrer Arbeitszeit keine Entlohnung. Männer waren weniger als die Hälfte mit kostenloser Arbeit beschäftigt.

Zahlen sind gesunken

Die Zahlen von der unbezahlten Arbeit sind deutlich gesunken. Noch im Jahr 2001 und 2002 war die Zahl der unbezahlten Arbeit deutlich höher. Zu den unbezahlten Arbeiten zählen unter anderem die Haushaltsführung, das Betreuen von Haushaltsmitgliedern und auch die Unterstützung von Personen in anderen Haushalten sowie ehrenamtliches Engagement. Frauen haben in den besagten Jahren 2012 und 2013 jede Woche über 2,5 Stunden weniger mit der Zubereitung von Mahlzeiten, Reinigung der Wohnung und anderen ähnlichen Aufgaben verbracht, als es noch elf Jahre zuvor der Fall gewesen war. Männer haben hingegen in dem gleichen Jahr eine Stunde weniger Gartenarbeit, Tierpflege und handwerkliche Tätigkeiten übernommen als noch elf Jahre zuvor.

Der Zeitaufwand ist unterschiedlich

Bei vielen Paaren ist der Zeitaufwand entsprechend unterschiedlich, wenn es sich um einen Haushalt mit und ohne Kind handelt. Eltern zwischen 18 und 64 Jahren haben in Alleinerziehenden Haushalten und in Haushalten mit Paaren pro Woche um die 58 Stunden gearbeitet. Das waren 9,5 Stunden mehr als bei Paaren ohne Kind und bei alleinlebenden Personen. Hier waren es nur 48,5 Stunden insgesamt. Die Differenz hat sich auf 10,5 Stunden begeben, die unbezahlt gewesen sind. Diese Stunden fallen in der Kinderbetreuung und auch in der Haushaltsführung an. Mütter haben durchschnittlich sieben Stunden weniger mit Erwerbsfähigkeit verbracht und 15 Stunden mehr mit unbezahlter Arbeit als Frauen, die allein leben oder in einer Partnerschaft ohne Kind sind. Väter haben mehr bezahlte Arbeit geleistet als unbezahlte Arbeit.

 

 

Weitere Karriere-News

Zurück